Literaturhinweise zur Familiengeschichte

Literaturhinweise zur Familiengeschichte

Created
Erstellt: 22.12.2024
Last edited time
Zuletzt aktualisiert: 22.12.2024
Tags
Parent item
Sub-item
ℹ️
Quelle: Dr. Albert Spitzner-Jahn
Im Folgenden werden Literaturhinweise gegeben, die grundlegende Ausführungen oder Hinweise zur Geschichte der Vogtländer Familie Spitzner enthalten. Diese Bücher und Beiträge sind zwischen 1755 und 2011 erschienen.
  • Paul Apitzsch, Die Hahnenhäuser, in: Vogtländischer Anzeiger und Tagblatt 1936, Nr. 24
  • Günter BÄUERLE/Eberhard GÖPEL/Andreas GRUNER, Steinberg: Drei Orte – Eine Gemeinde – Rothenkirchen, Wernesgrün, Wildenau, Horb 1998
  • BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (Hrsg.), Monumenta Boica, Bd. 24, München 1821, S. 479
  • FAMILIENVERBAND SPITZNER (Hg.), Bericht zur Familienchronik, Radeberg 1938
  • DERS. (Hg.), Jahresbericht 1938 und Nachtrag II zur Familienchronik, Radeberg 1939
  • Richard FREYTAG, Zur Geschichte der Kirchen der Stadt Auerbach i.V., in: 19. Jahresschrift des Altertumsvereins zu Plauen auf die Jahre 1908 – 1909, S. 143 ff.
  • Karl Gottlob DIETMANN, Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen, 1. Teil, Bd. 3, Dresden/Leipzig 1755, S. 1469 f.
  • Rudolf FREYTAG, Das Hahnenhaus, Schnarrtanne 1939
  • Volkmar HELLFRITZSCH, Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes – Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz, Berlin 1992
  • Manfred MELTZER/Wilfried STOYE, Bergbau - Kunst - Brauchtum. Eine Ausstellung zum 500. Bergstreittag 18. Mai - 18. August 1996. Die Spitzner-Sammlung des Städtischen Museums Zwickau. Ein Einblick, Zwickau 1996
  • Ingelore MENZHAUSEN, Gedenkblatt für eine großen Meißen-Sammler: Dr. Carl Spitzner in Dresden, in: Keramos 126 (1989), S. 3 ff.
  • August Friedrich POTT, Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten, auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen, Leipzig 1859, S. 329 und 349
  • Ewald RANNACHER, Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Dörfer Wernesgrün und Rothenkirchen – Die Steuerverzeichnisse von 1531 bis 1728, Goslar 1939
  • Felix von SCHROEDER, Die Ratsherren von Dresden 1549 – 1806, in: Mitteldeutsche Familienkunde 20 (1979) 3, S. 97 ff.
  • Woldemar von SEIDLITZ, Die Spitznersche Sammlung Altmeißener Porzellane, in: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Neue Folge, 2. Jahrgang, 1890/91, Heft 21, Sp. 356 ff., Heft 22, Sp. 375 ff. und Heft 24, Sp. 408 f.
  • Emil SINGER, Die Spitzner-Schmiede in Raschau, in: Der Erzähler an der Elster. Heimatkundliche Blätter für das obere Vogtland vom 2. Mai 1935
  • Walter SPITZNER, Wappenbuch der Spitzner, Ettlingen 1960
  • Ders., Die Spitzner-Sage vom Gemsensteiger, Ettlingen 1963
  • Ders., Ursprung der Spitzner – Forschungen und Gedanken zur Herkunft des Spitzner-Geschlechts, Ettlingen 1968
  • Ders., Mitteilungsblätter des Familienarchivs Spitzner, Ettlingen 1969 – 1993
  • Ders., Spitzner-Stammtafeln 15. bis 18. Jahrhundert – Forschungsergebnisse aus Steuerlisten, Kirchenbüchern, Amtsrechnungen, Melderegistern, Gerichtsakten, Staats- und Stadtarchiven, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Ettlingen 1973
  • Albert SPITZNER-JAHN, Die Vogtländer Familie Spitzner, 2. Aufl., Kamp-Lintfort 2011
  • STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN, Figürliches Porzellan aus der Sammlung Spitzner – Ausstellung vom 19. August bis 29. Dezember 1988, Dresden 1988
  • Erich WEISE (Hg.), Familienchronik des Geschlechtes Spitzner, Dresden 1936
  • ZENTRALSTELLE FÜR DEUTSCHE PERSONEN- UND FAMILIENGESCHICHTE (Hg.), Nachfahrentafel Spitzner, o.O. (Leipzig), o.J. (1935